
10 unterhaltsame Spielfilme über gleichwürdige Beziehungen
Wie Du auf dem Sofa unterhaltsame Vorbilder für klare, echte & lebendige Beziehungen findest
Ich neige dazu, meinen Alltag etwas zu voll zustopfen und bin abends oft fertig und will dann nicht mehr spielen, diskutieren oder Unternehmungen machen. Also schaue ich zur Entspannung gerne Filme oder Serien. Bevorzugt solche, in denen die Alltagsprobleme wie Beziehungskrisen, Streit und Machtkampf nicht einfach so weitergehen, sondern solche Filme, die mir aufzeigen, wie es anders und besser gehen könnte.
Bekanntlich ist das Leben ja selbst nicht so harmonisch, wie wir es uns wünschen und so charakterisiert der sarkastische Filmtitel „Das Leben ist ein langer ruhiger Fluss“ (Frankreich, 1988) vielleicht ganz gut den augenzwinkernden humorvollen Blick auf die Höhe und Tiefen der menschlichen Beziehungen, der mich so anspricht. Einige Filme sind schräge, etwas überdrehte Komödien, aber es findet sich auch eine Doku darunter und sogar eine Serie, die das ernste Thema der Inklusion und Würde von Menschen mit Autismus unterhaltsam aber nicht flach aufbereitet.
Auf meine Liste kamen Filme, die meiner persönlichen, ganz subjektiven Meinung nach, in allen vier Bereichen punkten konnten:
- stimmige Bildsprache
- authentische Charaktere
- gleichwürdige Beziehungen
- warmherziger aber nicht unrealistischer Blick auf das Leben,
denn das gibt mir Inspiration & Hoffnung
Los geht´s, hier sind meine Lieblingsfilme zum Thema gleichwürdige statt toxische Beziehung:
Film Nr.1
Spirit – Gleichwürdigkeit braucht Selbstbestimmung
Integrität ist der erste und wichtigste Wert in Beziehungen. Wer sich integer verhält, der achtet auf seine eigene Autonomie, verteidigt seinen persönlichen Raum und behandelt auch andere respekt- und würdevoll. Die Fabel von dem wilden Mustang, der gebrochen wird und sich seine Freiheit wieder erkämpft, kann einfach auch auf jeden Menschen übertragen werden. Wir alle brauchen Schutz vor Übergriffigkeit. Und wenn wir durch Gewalt gebrochen werden, dann gilt es die unzerstörbare Würde in uns wiederzufinden und wiederzubeleben. Nur so können wir verhindern, daß aus einem Opfer ein neuer Täter wird und die Gewaltspirale nie endet.
Film Nr. 2
Unsere Seelen bei Nacht – Gleichwürdigkeit und Selbstverantwortung
Der „Lehrfilm“ schlechthin, wie sich eine reife und gleichwürdige Beziehung anfühlt. Beide Partner halten sich an alle wichtigen Grundprinzipien (siehe auch mein Blogartikel „Vier Prinzipien, die glückliche Menschen in Beziehungen leben„!
Besonders beeindruckend finde ich erstens die hilfreiche Einsicht beider „Ich bin nicht perfekt, ich habe einiges falsch gemacht“ – wir könnten auch sagen, es handelt sich um zwei Menschen mit einem realistischen Selbstbild. Nichts ist hinderlicher für eine Beziehung als ein Selbstbild, daß sehr stark von der Außenwahrnehmung Anderer abweicht. Deswegen ist es ein fester Bestandteil unserer pferdegestützten Workshops, daß Teilnehmer:innen Selbst- und Fremdbild durch das Feedback der Pferde abgleichen können.
Zweitens sorgen beide in erster Linie gut für sich selbst. Keiner trifft eine Entscheidung für den Anderen – das ist die grosse Kunst der Selbstverantwortung. Es gibt keine Vorwürfe, wenn einer andere Prioritäten im Leben setzt und das sogar Trennung im Alltag bedeutet. Jeder geht respektvoll mit den Bedürfnissen des Anderen um, ohne sich selbst zu verleugnen.
Echt, leicht & lebendig wird hier Liebe gelebt – aber nicht schmerzfrei. Denn auch wenn die Beziehung selbst nicht belastend ist, den lebensimmanenten Schmerz über das eigene Scheitern, Krankheit und Tod, den kann niemand vermeiden.
Film Nr. 3
Little Miss Sunshine – Wie man sich wirklich selbst ernst nimmt
„Man nehme eine hochkarätige Besetzungsliste, ein Drehbuch voll cleverem Witz und den Qualitätsstempel des Sundance Festival … und fertig ist die vielleicht bezauberndste Komödie des Filmjahres 2006. Little Miss Sunshine ist eine oft aberwitzige Studie über eine dysfunktionale Familie: Die Hoovers aus dem Wüstenstaat Arizona schlagen sich mit Depressionen, gegenseitigen Anfeindungen und den lumpigen Überresten ihres eigenen amerikanischen Traums herum. Trotzdem schaffen sie es, gemeinsam in einen klapprigen VW-Bus zu klettern um übers Wochenende nach Los Angeles zu fahren, damit die moppelige Tochter Olive (mit 10 Jahren für diese Rolle Oscar-nominiert: Abigail Breslin) am titelgebenden Schönheitswettbewerb teilnehmen kann… „– Robert Horton
Film Nr. 4
Der Sternwanderer – Gleichwürdigkeit und Authentizität
Ein wunderschöner Fantasy-Film im Stile eines Kunst-Märchens über Schein und Sein. Der Film lebt nicht von herausragenden technischen Effekten, sondern von guten Darstellern, Humor und einem liebevollen Blick auf Menschen. Worum geht es? Über die Blindheit für echten Kontakt und wie leicht wir uns blenden lassen. Über die Aufarbeitung von Familiengeschichte und die Suche nach dem echten Glück in einer Beziehung auf Augenhöhe und Freunden, die sich nicht verstellen.
Film Nr. 5
Extraordinary Attendant Woo – Anderssein und Gleichwürdigkeit
Diese Serie zeigt beeindruckend die Wahrnehmung und Wirklichkeit einer Frau mit Autismus und wie es gelingen kann, einen sehr besonderen Menschen beruflich und privat nicht auszuschließen. Jede Serienfolge ist ein abgeschlossener Fall der Anwaltskanzlei, in der sie tätig ist. Der Film porträtiert sie und ihr Umfeld, eine feinsinnige und unterhaltsame Studie menschlicher Charaktere. Und darin eingewebt eine zarte, fast sprachlose Liebesgeschichte und der schönste Kuss der jüngsten Filmgeschichte… Koreanisch mit Untertiteln.
Spannend ist die Forschungsfrage der Serie, wie eine gleichwürdige Liebesbeziehung konkret zwischen den Hauptdarstellern möglich ist. Wie meistert das ungleiche Paar Anfeindungen und Unterstellungen von außen und wie die inneren Probleme wie Körperwahrnehmung und Berührung?
Film Nr. 6
Die Mitchells gegen die Maschinen – Trauma verhindert Gleichwürdigkeit
Hier geht es um ein typisches Familiendrama, wo Vater und Tochter im Alltag ständig in Streit geraten. Der Vater trägt einen alten Schmerz in sich, denn er hat sein naturnahes Leben aufgegeben für das Familienleben in der Stadt. Dieser Schmerz der Verleugnung seines Wesens und seiner Bedürfnisse steht ihm nun im Weg, seine Tochter wertfrei und gleichwürdig wahrzunehmen und ihr – ausgerechnet – technisches Talent zu erkennen.
Der Film funktioniert auf jeden Fall auch ohne psychologisches Verständnis für die Charaktere, denn wie ein Kritiker schrieb: „Dem Film gelinge stets der Wechsel zwischen Übertreibung, ausufernder Action und rührenden Familienkonflikten.“
Der Film zeigt symbolisch die Auflösung des Traumas des Vaters, der dank einer (unrealistischen) Roboterinvasion nun endlich gegen Maschinen kämpfen kann und so wieder echten Kontakt zu seiner Tochter aufnehmen kann. Wie Traumaauflösung ohne Roboterinvasion gelingen kann, lässt der Film natürlich offen – dennoch sehenswert.
Und die Szene, wo die Mutter aufgrund ihres Muttterseins zur schlagkräftigen Kämpferin wird – unbedingt sehenswerte Frauenpower!
Film Nr. 7
Captain Fantastic – Gleichwürdigkeit verhindert Systemanpassung
Eine ungewöhnliche Familie, die in der Wildnis lebt und deren Kinder vor Intelligenz nur so sprühen. Ein Schicksalsschlag und eine Reise, in der Welten von echter Bildung und Systemanpassung aufeinanderprallen…
Film Nr. 8
Die Kür ihres Lebens – Leistungssport und Gleichwürdigkeit
Diese ehrliche und berührende Doku zeigt die Geschichte zweier Menschen, die ihr ganzes Leben Eiskunstlauf als Leistungssport trainiert haben und wie sie es schafften, zusammen ein Meisterwerk auf Eis zu tanzen. „Überragend, emotional, unvergessen: Die Eiskunstlauf-Kür von Aljona Savchenko und Bruno Massot war aus deutscher Sicht der olympische Höhepunkt von den Spielen 2018 in Pyeongchang. ARD-Livekommentator Daniel Weiss schwärmte: „Dies ist eine Kür für die Unendlichkeit.“ Nach dem Kurzprogramm nur auf Platz vier liegend, zeigten Savchenko und Massot bei den Winterspielen eine Weltrekord-Kür und holten sich die Goldmedaille. „
Film Nr. 9
Wie im Himmel – Gleichwürdigkeit verbindet Menschen
Der weltberühmte Dirigent Daniel Dareus kehrt nach einem schweren Kollaps in sein schwedisches Heimatdorf zurück. Eigentlich wollte er sich von der Welt zurückziehen, doch als er das Amt des Kantors antritt, findet er über seine Leidenschaft für die Musik auch zu den Menschen zurück. Bei seiner Arbeit mit dem bunt zusammengesetzten Chor der kleinen Gemeinde entfaltet sich vor ihm allmählich ein ganzer Mikrokosmos menschlicher Sorgen und Nöte, und er ist überglücklich, als er erkennt, dass er mit Hilfe der Musik einen Weg in die Herzen der anderen findet. Das ist die Erfüllung seines Traums, mit dem er vor Jahrzehnten aus dieser Gegend aufgebrochen war.
Film Nr. 10
The Addams Family – schräg aber gleichwürdig
Eine Familie, die anders ist – die entgegen allem Anschein des Surrealen wirklich radikal authentisch, lebendig und warmherzig lebt!
„Die Kinderchen spielen vergnügt mit Fallbeil, elektrischem Stuhl und Armbrust. Mama Morticia läßt sich zur Feier des Tages ein wenig foltern. Und Papa Gomez macht gerade den Anwalt fertig. Dazwischen krabbelt, wie immer auf flinken Fingern, das Eiskalte Händchen durch die Villa. Normaler, schwarzer Addams-Alltag. Doch nun will sich ein Gauner das Familienvermögen unter den Nagel reißen. Die Addams werden böse wie nie zuvor…“