Respektvoll Führen
Führungskompetenz in Beziehungen auf Augenhöhe
Weiterbildung mit pferdegestütztem Intensivcoaching
Termine 2023 auf dem Mirabellenhof:
16.-18. Juni 2023
22. - 24. September 2023
Gute Führung ist entspannend für alle!
Unser gesellschaftliches Verständnis von Bildung wandelt sich rasant. Wir sind mitten im Paradigmenwechsel von der Erziehung hin zu Beziehung auf Augenhöhe. Viele Menschen in Führungspositionen, ob Chef oder Pädagog*in, würden am liebsten auf Macht und Führung ganz verzichten – denn die Erinnerung an autoritäre Führungsstile, die menschlich verletzend und entwürdigend waren, schmerzt.
Aufgrund dieser historisch schlechten Erfahrungen mit autoritärer Macht und Führung sind die meisten Menschen sehr überrascht, wenn sie einen Führungsstil erleben, der leicht und integer ist. Dazu braucht es eine sichere Wertebasis, damit wir integer, selbst-verantwortlich, authentisch und gleichwürdig handeln können. Dann ist es möglich, durch Führung und die Annahme von Macht und Verantwortung sichere Beziehungsräume zu schaffen – ein „Segen“ für jedes Mitarbeiterteam oder eine Lerngruppe. Ein Raum, in dem jede:r Mensch wiederum in seine eigene Größe wachsen kann, in dem wir Autonomie und Verbundenheit erleben.
Durch Präsenz, Kontakt, authentischen Ausdruck und das Ernstnehmen meines Gegenübers kann ich fordern ohne zu überfordern. Kann ich Wachstumsprozesse initiieren und selbst mitwachsen. Können Hierarchien für Klarheit sorgen ohne das eine Ebene mehr oder weniger Wert ist.
Respektvolle Führung sorgt für Sicherheit, Freiheit und Entspannung in Beziehungen und Organisationen.

Grundbaustein
für respektvolle Führung
ist die Kompetenz,
präsent zu sein
und integer handeln
zu können.
Respektvolle, beziehungsorientierte Führung setzt den Fokus auf Verbindung und nicht auf Macht aufgrund von Angst.
Inhalte & Schwerpunkte
Wie geht respektvolle Führung auf Augenhöhe, wenn wir selbst nur autoritäre oder antiautoritäre Führungsstile erlebt haben? Wenn wir in unserer Ausbildung Fachwissen erworben haben, aber keine Erfahrungen sammeln konnten, wie Prozesse auf der zwischenmenschlichen Ebene steuerbar und führbar sind?
Im Workshop beschäftigen uns folgende Fragen:
- Welche Kraft hat Präsenz? Wie kann ich präsent sein?
Wann bin ich nur im Kopf und wann fühle ich mich ganz? - Wie stelle ich einen sicheren, lebensbejahenden Raum für Begegnung und Wachstum her?
– Nur wenn ich meine eigenen Grenzen spüren und schützen kann,
kann ich die Grenzen meines Gegenübers wahren und einen sicheren Raum für andere herstellen. - Bin ich klar und transparent in meiner Zielsetzung?
– Wie drücke ich mich authentisch aus, d.h. Körper, Geist und Herz sprechen eine Sprache?
-Benutze ich unbewusst Muster der Manipulation (Einschmeicheln, Lob, Strafe)?
– Vermeide ich unbewusst Konflikte?
– Erlaube ich mir alle Stufen der Handlungsenergie (freundlich, mit Nachdruck und kraftvolle Aktion)? - Führen heißt folgen können:
– Wie bin ich mit mir selbst und meinem Gegenüber in Kontakt, in achtsamer Verbindung?
– Kann ich mein Gegenüber da abholen, wo er/sie gerade ist?
– Wie komme ich den Flow Zustand im Dialog mit Dir? - Für alle Bereiche erforscht Du Deine persönlichen Muster – welche behindern mich? Welche Ressourcen habe ich schon?
Der Workshop kann immer wieder besucht werden, da die TeilnehmerInnen an ihren individuellen persönlichen Themen und Fragestellungen weiterarbeiten können.

Selbstbestimmtes Lernen
Der Workshop bietet Raum für Deine individuelle Zielsetzung und Deine ganz persönliche Forschungsreise zu Dir selbst. Du bestimmst, was Du zum Thema Führungskompetenz lernen möchtest. Obwohl wir eine bewährte Seminarstruktur haben, passen wir Ablauf und Übungen auch immer individuell auf jede Gruppe an.
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt, so daß jeder an seinen persönlichen Themen arbeiten kann und pferdegestütztes Einzel-Coaching erhalten kann.
Die beiden Trainerinnen Katrin Paul und Nancy Franke werden zusätzlich praktische Übungen ohne Pferd anleiten und Dialogrunden anbieten, wie das eben Erlebte neue Perspektiven für den Alltag bietet.
Niemand lernt Führungskompetenz an einem Wochenende. Der Workshop bietet Dir Raum für Bewußtheit, Neuausrichtung oder Vertiefung Deiner Fähigkeiten. Seine größte Wirkung entfaltet er, wenn Du z.B. zusätzlich im Setting von Einzelsupervision weiter an den Themen arbeitest, die im pferdegestützten Coaching zum Vorschein kamen.
Erlebnisorientiertes Lernen
Herzstück der Fortbildung sind die individuellen Pferdebegnungen und die Rückmeldung der Trainerinnen dazu.
Jede einzelne Pferdebegegnung wird reflektiert und bringt Dir neue Erfahrungen.
Denn Beziehungskompetenz kann man nicht aus Büchern lernen (so sehr wir z.B. auch die Bücher von Jesper Juul als Lektüre empfehlen), sondern nur anhand von neuen Beziehungserfahrungen in einem geschützten Raum.
Diese Form des ganzheitlichen Lernens wird auch „embodied experience“ genannt.

von Pferden lernen
Du bekommst einen sicheren Raum zum Experimentieren, um gefahrlos neue Haltungen üben zu können. Durch die Rückmeldung von Pferden und von den Trainerinnen lernen wir Beziehungen immer feiner zu beoachten und zu beschreiben und verstehen wie Selbst- und Fremdbild zusammenspielt.
Mit Pferden, die unser Verhalten sehr klar und fein spiegeln, können wir lernen, wie sich die abstrakten Begriffe Präsenz & Integrität tatsächlich anfühlen und üben Beziehungen respektvoll zu gestalten und liebevolle Führung zu übernehmen.
Die beiden Trainerinnen Katrin Paul und Nancy Franke werden praktische Übungen mit und ohne Pferd anleiten und beraten, wie das eben erlebte neue Perspektiven für den Berufsalltag anbietet.
Es ist keinerlei Erfahrung mit Pferden notwendig, es wird nicht geritten, es geht um Kontakt mit dem Pferd, wobei aber Nähe und Distanz von jeder TeilnehmerIn selbst bestimmt wird. Wir wünschen uns die Bereitschaft, an drei intensiven Tagen Neues über sich selbst erfahren zu wollen.
Die Teilnahme am Aufbauworkshop ist nur möglich, wenn der Basis-Workshop absolviert wurde!
Der Workshop „Ich & Du, Räume und Grenzen“ ist eine ideale Vorbereitung oder Ergänzung zum Respektvoll Führen Workshop!




2 Trainerinnen für ca. 8 Teilnemer:innen!
Katrin Paul – Dipl.-Pädagogin, Ausbildung bei Jesper Juul, Helle Jensen und Christine Ordnung am Deutsch-Dänischen-Institut für Familientherapie und Beratung, Aufbau des Seminarhauses Mirabellenhof und des Angebotes von
beziehungskompetent.de, seit 2014 tätig als Supervisorin und Organisations-beraterin für Kitas & Schulen, Mitgründerin und Prozessberaterin an der Freien Naturschule Barnim
Nancy Franke – über 40 Jahre Erfahrung mit Pferden, über 20 Jahre Erfahrung in Persönlichkeitsentwicklung und Führungstraining mit Pferden, Pferdewirtin, Kellnerin, Exportkauffrau Außenhandelskorrespondentin, Regierungsassistentin, Tierheilpraktikerin, Ausbilderin “Feldenkrais und Reiten”, Heilpraktikerin für
Psychotherapie, NLP-Master-Coach, Hypnotherapeutin, Webseite www.horse-personal-coaching.de

Seminarort Mirabellenhof
35km nördlich von Berlin, Ferienhof & Seminarhaus in der Naturparkstadt Biesenthal und ganz nah am Naturschutzgebiet.
Ein 250 Jahre altes denkmalgeschütztes & modern saniertes Haus, ein üppiger Hofgarten und freilaufende Hühner erfreuen Dein Herz! Doppel- oder Einzelzimmer in einer Ferienwohnung können optional dazu gebucht werden.
Was andere sagen
Teilnehmerstimmen
geeignete Räume.“
Kosten
Unterkunft
Seminarzeiten
Frühbucherrabatt: 595,00 Euro (incl. 19% Ust.) bis 15.8. für den September Workshop nutzen!
Normalpreis: 649,00 Euro (incl. 19% Ust.)
Verflegungskosten betragen 49,00 Euro für 3 warme vegetarische Mahlzeiten
(Fr Abend, Sa und So Mittag) und 2x Kaffee und Kuchen vom „Atelier der Sinne – Saskia Reim“.
Frühstück und Abendbrot am Samstag sind selbst zu organisieren, in den Fewos gibt es Küchen und/oder Frühstückscafé und Restaurants im Ort.
Eine Unterkunft im Doppel- oder Einzelzimmer einer Ferienwohnung liebevoll sanierten Denkmal Mirabellenhof kann bei Bedarf und nach Verfügbarkeit für 70,00 bzw. 95,00 Euro dazu gebucht werden, bitte kontaktieren Sie uns frühzeitig unter buchung@mirabellenhof.de.
Seminarzeiten:
Freitags 17 bis 19 Uhr und Samstag & Sonntag jeweils 10 bis 16.30 Uhr. Mittagspause 1,5 Stunden
Online-Anmeldung hier
pferdegestütztes Intensivcoaching - begrenzte Platzzahl!
Wenn Du angemeldet bist
Was Du mitbringen solltest
und wie Du uns findest…
Informationen für SeminarteilnehmerInnen:
Der Workshop startet am Freitag um 17 Uhr auf dem Mirabellenhof.
Bis ca. 19 Uhr werden wir ins Thema starten und gibt es ein warmes vegetarisches Essen für alle.
Die Fewos können ab 14 Uhr bezogen werden (nach Absprache auch früher).
Die Seminarzeiten sind Sa und So von 10 bis 16.30 Uhr mit einer Mittagspause von 1,5 Stunden und einer warmen vegetarischen Mahlzeit.
Frühstück und Abendbrot müssen selbst organisiert werden bei Übernachtung vor Ort.
Bitte mitbringen:
- feste Schuhe (sonst keine Pferdebegegnungen möglich!) und
- regenfeste Kleidung, da wir auch bei schlechtem Wetter sehr viel draußen sind.
- Ein Notizheft und Stift für persönliche Notizen und Aufgaben.
- Hausschuhe oder Socken für die Ferienwohnungen und den Saal mitbringen, da das Obergeschoß mit Saal nur ohne Strassenschuhe betreten werden darf.
- Die Unterkunft beinhaltet Bettwäsche & Handtücher – das muss nicht mitgebracht werden!