Ich & Du -
Räume & Grenzen
Wie gestalte ich Beziehungen echt, leicht & lebendig?
Weiterbildung für Beziehungen auf Augenhöhe
mit pferdegestütztem Intensivcoaching
Termine
13. - 15. Oktober 2023
(Frühbucherrabatt bis 29.9. nutzen)


Hast Du genug von Streit, Beziehungskrisen und Machtkampf?
Damit unser Alltag nicht von Beziehungskrisen in der Familie oder vom Machtkampf im Team bestimmt wird, brauchen wir ein neues modernes Mindset für gleichwürdige Kommunikation.
In gewisser Weise halten wir heute gleichwürdige Beziehungen für selbstverständlich und das ist natürlich eine wunderbare Entwicklung der modernen Welt!
Aber wir vergessen häufig, dass unsere Elterngeneration kein Vorbild war und wir deshalb kaum Erfahrungen besitzen, wie wir Beziehungen auf Augenhöhe gestalten können. Die meisten Menschen hoffen einfach, dass es schon harmonisch wird, wenn jeder sich etwas Mühe gibt.
Die Realität ist leider anders: Auch wenn Partner:in, Freund;in oder alle im Arbeitsteam beste Absichten haben – es wird früher oder später destruktive Konflikte geben, wenn wir die Grundkompetenzen für Beziehungen auf Augenhöhe außer Acht lassen:
- Wie bleibe ich bei mir?
- Wir schütze ich meine Grenzen?
- Wie zeige ich mich echt?
- Wie handele ich selbst-verantwortlich?
Wenn wir jammern oder Vorwürfe machen, wenn wir die anderen einfach nicht mehr verstehen oder wütend / enttäuscht sind – dann ist an der Zeit, Deine Basiskompetenzen zu stärken!
Kennst Du das?
- Du bist sehr sozial und nett –
und fragst Dich, ob Du nicht zu nett bist? - Es fällt Dir schwer, klare Ansagen zu machen oder jemanden Nein zu sagen – denn Du leidest mit dem Anderen mit?
- Du hast grosses Einfühlungsvermögen für andere, weißt aber nicht, wie Du gut auf Deine Grenzen aufpassen kannst?
- Dir wird oft vorgeworfen, daß Du übergriffig bist und zu unsensibel im Umgang mit Anderen?
- Du merkst, daß Du gerne die Kontrolle hast und schnell selber machst statt anderen etwas zuzumuten?
- Du hörst oft, Du bist zu hart von Anderen? Oder Du hast das Gefühl, du bist erst viel zu weich und dann sehr ungemütlich?
Stärke, die von innen kommt
Diese Wochenend-Weiterbildung wendet sich an alle interessierten Menschen,
die mehr Integrität und Leichtigkeit in ihre privaten und beruflichen Beziehungen bringen möchten.
Wir verstehen das Grundwissen über Raum & Grenzen
als eine neue Basiskompetenz für Beziehungen und Pädagogik auf Augenhöhe.
Es ermöglicht uns, respektvoll in der Familie. im Team, mit Kindern oder Klienten zu agieren.
Statt Beziehungskrise, Streit und Machtkampf üben wir Dialog in persönlicher Sprache
und erleben plötzlich neue Perspektiven.
Die Weiterbildung wendet sich an Interessierte und Fachkräfte im sozialen Bereich,
die gleichwürdige Beziehungen z.B. in Pflegefamilien, Kita und Schule gestalten wollen.
Was Du lernst
- Warum Beziehungen toxisch werden, wenn Du Dich abhängig fühlst und wie Du selbst Deine Autonomie herstellen kannst
- Warum nett sein eine Falle ist und wie Du echt & lebendig wirst ohne unsozial zu sein
- Wie Dein Körper Dir hilft, Deine Grenzen zu spüren
- Wie Du Verantwortung in Beziehungen trennen kannst: was ist wirklich Deine Verantwortung und was nicht
- Wie leicht es sich anfühlt, wenn Du nur für Dich verantwortlich bist
- Wie Du bei Dir bleibst im Konfliktfall
- Wie Du aufhören kannst, anderen Vorwürfe zu machen / Ansprüche zu haben ohne Dich aufzugeben
- Wie Du Deine Angst oder Wut in konstruktive Kraft verwandeln kannst
- Dialog statt Machtkampf: Wie Du aktiv für Würde und Respekt in einer Beziehung sorgen kannst
- Wie Du Selbstsorge ohne Drama lebst
So kannst Du Beziehungen entspannter und mit einem neuen Fokus angehen. Du lernst Maßstäbe für klares, echtes und verantwortliches Handeln kennen und sorgst so für mehr Sicherheit & Gelassenheit in Deinen wichtigen Lebens- und Arbeitsbeziehungen.



Hintergrund
Fast alle Menschen haben Integritätsverletzungen in ihrer Kindheit erlitten. Manche offensichtliche durch körperliche Gewalt, meistens jedoch durch alltägliche und unbewusste Grenzverletzungen, die uns kaum bewusst sind. Insgesamt sind wir gesellschaftlich sehr unerfahren, wie wir persönliche Grenzen in Beziehungen wahrnehmen und achten können!
Die Folge beim Einzelnen ist immer ein mangelndes Gefühl für den persönlichen Raum und wenig Erfahrung, wie wir wirksam unsere Grenzen schützen können. Einige Menschen werden gehemmt im Umgang mit anderen, andere Menschen übergriffig in ihrem Verhalten – beides hindert uns, erfüllte & entspannte Beziehungen in Familie und auf Arbeit zu führen.
„Je besser ich mich kenne, meinen persönlichen Raum spüren und meine Grenzen schützen kann – desto leichter wird das Leben!“
Online Vortrags-Mitschnitt
Hier erkläre ich etwas mehr zum Hintergrund, warum wir Integrität brauchen und ich leite ein praktische Übung an, die Dir hilft, Deinen Raum zu spüren.

Selbstbestimmtes Lernen
Der Workshop bietet Raum für Deine individuelle Zielsetzung und Deine ganz persönliche Forschungsreise zu Dir selbst. Du bestimmst, was Du zum Thema persönlicher Raum, persönliche Grenze & integer handeln in Beziehungen lernen möchtest. Obwohl wir eine bewährte Seminarstruktur haben, passen wir Ablauf und Übungen auch immer individuell auf jede Gruppe an.
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt, so daß jeder an seinen persönlichen Themen arbeiten kann und pferdegestütztes Einzel-Coaching erhalten kann.
Die beiden Trainerinnen Katrin Paul und Nancy Franke werden zusätzlich praktische Übungen ohne Pferd anleiten und Dialogrunden anbieten, wie das eben erlebte neue Perspektiven für den Alltag anbietet.
Durch diesen Aufbau ist es möglich, mehrfach an dem Workshop teilzunehmen und immer weiter an den persönlichen Fragestellungen zu arbeiten!
Erlebnisorientiertes Lernen
Herzstück der Fortbildung sind die individuellen Pferdebegnungen und die Rückmeldung der Trainerinnen dazu.
Jede einzelne Pferdebegegnung wird reflektiert und bringt Dir neue Erfahrungen.
Denn Beziehungskompetenz kann man nicht aus Büchern lernen (so sehr wir z.B. auch die Bücher von Jesper Juul als Lektüre empfehlen), sondern nur anhand von neuen und praktischen Beziehungserfahrungen in einem geschützten Raum. Diese Form des ganzheitlichen Lernens wird auch „embodied experience“ genannt.

von Pferden lernen
Wir bieten Dir einen sicheren Raum zum Experimentieren, um gefahrlos neue Haltungen üben zu können. Durch die Rückmeldung von Pferden und von den Trainerinnen lernen wir Beziehungen immer feiner zu beobachten und zu beschreiben und verstehen wie Selbst- und Fremdbild zusammenspielt.
Mit Pferden, die unser Verhalten sehr klar und fein spiegeln, können wir lernen, wie sich die abstrakten Begriffe Präsenz, Integrität, Authentizität, Selbstverantwortung und Gleichwürdigkeit tatsächlich anfühlen. So üben wir uns immer mehr Beziehungen respektvoll zu gestalten und persönlichen Raum als großartiges Hilfsmittel zu nutzen!
Es ist keinerlei Erfahrung mit Pferden notwendig, es wird nicht geritten, es geht um Kontakt mit dem Pferd, wobei aber Nähe und Distanz von jeder TeilnehmerIn selbst bestimmt wird. Wir wünschen uns die Bereitschaft, an drei intensiven Tagen Neues über sich selbst erfahren zu wollen.
Dieser Workshop lässt sich ideal mit dem Workshop
„Respektvoll Führen“ kombinieren!





2 Trainerinnen für ca. 8 Teilnehmer:innen!
Katrin Paul – Dipl.-Pädagogin, Ausbildung bei Jesper Juul, Helle Jensen und Christine Ordnung am Deutsch-Dänischen-Institut für Familientherapie und Beratung, Aufbau des Seminarhauses Mirabellenhof und des Angebotes von
beziehungskompetent.de, seit 2014 tätig als Supervisorin und Organisations-beraterin für Kitas & Schulen, Mitgründerin und Prozessberaterin an der Freien Naturschule Barnim
Nancy Franke – über 40 Jahre Erfahrung mit Pferden, über 20 Jahre Erfahrung in Persönlichkeitsentwicklung und Führungstraining mit Pferden, Pferdewirtin, Kellnerin, Exportkauffrau Außenhandelskorrespondentin, Regierungsassistentin, Tierheilpraktikerin, Ausbilderin “Feldenkrais und Reiten”, Heilpraktikerin für
Psychotherapie, NLP-Master-Coach, Hypnotherapeutin, Webseite www.horse-personal-coaching.de

Seminarort Mirabellenhof
35km nördlich von Berlin, Ferienhof & Seminarhaus in der Naturparkstadt Biesenthal und ganz nah am Naturschutzgebiet.
Ein 250 Jahre altes denkmalgeschütztes & modern saniertes Haus, ein üppiger Hofgarten und freilaufende Hühner erfreuen Dein Herz! Doppel- oder Einzelzimmer in einer Ferienwohnung können optional dazu gebucht werden.
Was andere sagen
Feedback
Dein Coaching war sehr, sehr auf den Punkt und dafür bin ich immer noch sehr berührt und zutiefst dankbar! Wie wertvoll und stimmig Deine Führung für mich war - danke nochmals! Und wie heilend dann, die Erfahrung mit dem Pferd erleben zu dürfen.
Kosten
Unterkunft
Seminarzeiten
Frühbucherrabatt : 595,00 Euro (incl. 19% Ust.) bis 20.2.2023 für den April Workshop oder bis 29.9.23 für den Oktober Workshop nutzen!
Normalpreis: 649,00 Euro (incl. 19% Ust.)
Verflegungskosten betragen 49,00 Euro für 3 warme vegetarische Mahlzeiten
(Fr Abend, Sa und So Mittag) vom „Atelier der Sinne – Saskia Reim“.
Frühstück und Abendbrot am Samstag sind selbst zu organisieren, in den Fewos gibt es Küchen und/oder Frühstückscafé und Restaurants im Ort.
Eine Unterkunft im Doppel- oder Einzelzimmer einer Ferienwohnung liebevoll sanierten Denkmal Mirabellenhof kann bei Bedarf und nach Verfügbarkeit für 70,00 bzw. 95,00 Euro dazu gebucht werden, bitte kontaktieren Sie uns frühzeitig unter buchung@mirabellenhof.de.
Seminarzeiten:
Freitags 17 bis 19 Uhr und Samstag & Sonntag jeweils 10 bis 16 Uhr.22
Frühbucherrabatt nutzen bis 30.8.!
Online-Anmeldung hier
pferdegestütztes Intensivcoaching - begrenzte Platzzahl!
Wenn Du angemeldet bist
Was Du mitbringen solltest
und wie Du uns findest…
Informationen für SeminarteilnehmerInnen:
Es gelten ggf. die aktuellen Corona-Hygienemaßnahmen.
——
Der Workshop startet am Freitag um 17 Uhr auf dem Mirabellenhof.
Wir treffen uns oben im Saal des Mirabellenhofs, werden uns vorstellen und bis ca. 19 Uhr ins Thema starten. Freitag Abend gibt es dann warmes vegetarisches Essen für alle.
Die Fewos können ab 14 Uhr bezogen werden (nach Absprache auch früher).
Die Seminarzeiten sind Sa und So von 10 bis 16 Uhr mit einer Stunde Mittagspause und einer warmen vegetarischen Mahlzeit.
Frühstück und Abendbrot müssen selbst organisiert werden bei Übernachtung vor Ort.
Bitte mitbringen:
- feste Schuhe (sonst keine Pferdebegegnungen möglich!) und
- regenfeste Kleidung, da wir auch bei schlechtem Wetter teilweise draussen sind.
- Ein Notizheft und Stift für persönliche Notizen und Aufgaben.
- Hausschuhe oder Socken für die Ferienwohnungen und den Saal mitbringen, da das Obergeschoß mit Saal nur ohne Strassenschuhe betreten werden darf.
- Die Unterkunft beinhaltet Bettwäsche & Handtücher – das muss nicht mitgebracht werden!