Der Teamtag auf dem Mirabellenhof ist ein Angebot für Fachkräfte im sozialen Bereich, er ist TeamFortbildung in Beziehungskompetenz und gleichzeitig eine gemeinsame Aktivität, die verbindet und Austausch ermöglicht. Auf Wunsch kann auch Teamsupervision Bestandteil des Tages sein.
Auf Wunsch kann beim Teamtag ein Einblick in die pferdegestützte Fortbildungsarbeit gegeben werden (nur beim Teamtag „integer handeln“, siehe unten).

Vorteile

  1. Raus aus der Einrichtung – neue Räume, neues Denken!
  2. Besonderes Ambiente: Saniertes Barockdenkmal im Naturpark Barnim, Fernblick über das Biesenthaler Becken aus dem Saal, grüner Hofgarten mit Kaninchen, Hühnern und Pferden neben dem Gartentisch
  3. Kostengünstiger als Inhouse-Teamtage mit externen ReferentInnen!
  4. Ab 2 Std. Fortbildung oder Teamsupervision den Saal / den Hof ganztags für eine für nur 59,00 Euro nutzen!
  5. Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich.
  6. Mittagessen flexibel möglich als Selbstversorgerbuffet, Grillmahlzeit, Kochevent in der Gemeinschaftsküche, vegetarisches Menü vom Atelier der Sinne oder Restaurantbesuch in der Altstadt.
  7. Übernachtung im DZ einer Ferienwohnung optional dazu buchbar.

Inhalte des Teamtages

2- bis 6-stündige Fortbildungselemente können sein:

1. Pädagogik im Umbruch – Grundbegriffe der Beziehungskompetenz

Von der Erziehung zur Beziehung: ein neues Menschenbild erfordert neue Maßstäbe für professionelles pädagogisches Handeln. Werkzeug für ein Neues Miteinander ist der „Kompass Neue Beziehungskultur“, er beschreibt die vier Werte für ein gutes Miteinander: Integrität, Authentizität, Selbst-Verantwortung, Gleichwürdigkeit (hier kannst Du den Kompass kostenlos herunterladen)

2. Integer handeln statt Opfer/Täter-Sein
mit Schnuppereinheit pferdegestütztes Coaching

Integrität ist der erste und wichtigste Wert für eine Neue Beziehungskultur und zugleich der gesellschaftlich unbekannteste! Ohne ein neues und vor allen Dingen praktisches Verständnis für persönlichen Raum und persönliche Grenzen werden wir uns nicht endgültig von autoritärer Pädagogik und Opfer-Täter-Spiralen verabschieden können. Nur wer integer handeln kann, versteht Selbstverantwortung in pädagogischen Prozessen und kann aus der Falle des Helfersyndroms zugunsten echter, gleichwürdiger Prozesse mit Schüler*innen und Eltern aussteigen.

3. Nie wieder streiten – Konfliktlöseprozesse brauchen Dialog mit persönlicher Sprache

Von der Rechthaberei zum gleichwürdigen Dialog, wie gelingt es uns im Kontakt mit anderen zu sein, auch wenn die Meinungen verschieden sind? Was ist persönliche Sprache und warum fällt sie uns so schwer? Wie fühlt sich Dialog an? Welche Konfliktlöseprozesse hat die Kita oder Schule?

4. Respektvoll Führen auf Augenhöhe – die helle Seite der Macht

Ist Macht automatisch schlecht? Wie funktioniert gleichwürdige Führung ohne Manipulation durch Lob oder Strafe? Basiskompetenzen für Neue Führungskultur: Präsenz, Integrität, Selbstverantwortung, Authentizität.

5. Wie können wir herausfordernden Kindern begegnen?

Herausfordernde Kinder stellen unsere Handlungen täglich auf den Prüfstand und sind ausgezeichnete Impulssetzer, ob wir uns wirklich gleichwürdig, authentisch und persönlich verhalten.

6. Im Dialog mit Eltern– Elternarbeit gleichwürdig gestalten

Nicht nur Kinder, auch Eltern sind oft herausfordernd. Wie begegne ich Eltern auf Augenhöhe? Was bedeutet Führung im Elterngespräch? Wie kann ich Eindruck hinterlassen? Welches Wissen brauchen Eltern und wie verschaffen sich Fachkräfte Respekt?

7. Selbstorganisation in Kita & Schule

Welche Kompetenzen brauchen Mitarbeiter*innen in einem selbstorganisiertem Team? Wie finden wir unseren gemeinsamen Sinn? Wie funktionieren Beratungsprozesse, Arbeit mit Rollen und Rückmeldekultur.

8. Zusammenfinden im Team

Für neue Teams oder Teams mit starkem Personalwechsel. Was verbindet uns? Wie wollen wir arbeiten? Welche Handlungsgrundsätze leiten uns? Welche Kompetenzen und Herausforderungen bringt jeder ins Team ein?

9. Teamsupervision

zu den individuellen Themen des Teams.


Einblick in die pferdegestützte Fortbildungsarbeit

Der Teamtag bietet auf Wunsch beim Thema „Integer handeln“ einen kleinen Schnupper-Einblick, wie Menschen im pferdegestützten Coaching mehr über sich selbst erfahren können. „Pferde sind Meister des Raums“, sie haben einen Instinkt für Präsenz, Raum und Grenzen, der uns Menschen durch unsere Erziehung in der Regel abhanden gekommen ist.

Integrität

Wir werden uns mit dem sehr abstrakten Begriff Integrität praktisch auseinandersetzen und von Pferden lernen, wie wichtig ein Gefühl für Raum & Grenzen ist. Nach einem theoretischen Input zu den vier Werten Integrität, Selbst-Verantwortung, Authentizität und Gleichwürdigkeit (Jesper Juul, Helle Jensen) werden wir uns mit dem ersten Wert Integrität mit Übungen und Experimenten auseinandersetzen. Die beiden Pferde auf dem Mirabellenhof stehen uns dann am Ende des Tages für eine Praxisübung und eine Live-Demonstration zur Verfügung. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind Voraussetzung, da ein Teil des Tages auch bei schlechtem Wetter draußen gearbeitet wird!

Du hast mehr Interesse?
– offener Workshop „Respektvoll Führen“ hier klicken
– Teamfortbildung „Starkes Team“ hier klicken
– Mitarbeiterfortbildung, z.B. „Mobbing begegnen

Der Hof

Der Mirabellenhof ist saniertes Barock-Denkmal in der Altstadt Biesenthal, er bietet im Dachgeschoß einen hellen Saal mit Fernblick und einen schönen Hofgarten.
Er liegt 35km nördlich von Berlin und ist sowohl gut mit dem Auto als auch mit öffentlichen Nahverkehr (stündlicher Bus vom S-Bhf. Bernau) zu erreichen.

Mirabellenhof in Biesenthal – Seminarhaus & Ferienwohnung,
Landlust und Leben mit Tieren

Programm

9.30 Ankunft Mirabellenhof

9.45 -12.45 Uhr
Fortbildungseinheit I

Mittagspause
selbstorganisiertes Buffet oder
griechisches Restaurant am Markt oder
vegetarisches Verwöhn-Catering von Saskia Reim – Atelier der Sinne für 14 Euro pro Person

14.00 – 15.30 Uhr
Fortbildungseinheit II
Auswertung und Schlussrunde

Kosten

– für 4 bis 16 Personen (mehr auf Anfrage)
– 3 – 6 Stunden gemeinsame Fortbildung oder Teamsupervision in Beziehungskompetenz gestaltet von Katrin Paul
– incl. Nutzung der Mirabellenhof Gemeinschaftsküche und Grill/Feuerstelle für anschließendes geselliges Beisammensein drinnen oder draußen

Honorar: 110,00 Euro pro Zeitstunde Fortbildung/Teamsupervision mit Katrin Paul

Mittagessen flexibel als Selbstversorgerbuffet, Grillmahlzeit oder Kochevent in der Gemeinschaftsküche (25 Euro Küchennutzung) oder vegetarisches Menü vom Atelier der Sinne (ab 14 Euro/Person) oder Restaurantbesuch in der Altstadt.

Übernachtung im DZ einer Ferienwohnung optional dazu buchbar für mehrtägige Veranstaltungen – Mo bis Fr nur 30,00 Euro/Person.


Hier noch ein paar Blog-Artikel von Katrin Paul zu den o.g. Themen

https://beziehungskompetent.de/wie-du-dein-anliegen-wirklich-ins-team-bringst/